Einleitung
Mit der hier eingestellten Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Arten von personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“ genannt) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
Die folgende Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen von personenbezogenen Daten. Diese erstreckt sich auf unsere gesamte Präsenz im Rahmen des internationalen & inklusiven Sportevents „Rad & Roll“ und betrifft insbesondere unsere Website, unseren Facebook-Account (im Weiteren bezeichnet als „online-Angebot“) sowie die Durchführung verschiedener Sport- und Wettkampfveranstaltungen.
Begriffsdefinitionen können v.a. dem Art. 4 DSGVO entnommen werden und sind insoweit verbindlich.
Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird davon abgesehen, bei Fehlen einer geschlechtsneutralen Formulierung sowohl die männliche als auch weitere Formen anzuführen. Die nachstehend gewählten männlichen Formulierungen gelten deshalb uneingeschränkt auch für die weiteren Geschlechter.
Aktuellster Stand der vorliegenden Datenschutzerklärung: 22. Februar 2020
Welche Person(en) ist (sind) verantwortlich?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Inklusiver & Internationaler Sportevent „Rad & Roll“ am Bodensee
www.radundroll.wordpress.com
radroll@web.de
Kurt Lippert (Projektleitung)
Impressum:
https://radundroll.wordpress.com/kontakt-impressum/
Welche Arten von Daten verarbeiten wir?
– Bestandsdaten: z.B. Namen, Adressen
– Inhaltsdaten: z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos
– Kontaktdaten: z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern
– Meta-/Kommunikationsdaten: z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen
– Nutzungsdaten: z.B. Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten
– ggf. Zahlungsdaten: z.B. Bankverbindungen
Welche Personen sind von dieser Datenverarbeitung betroffen?
– Veranstaltungen: z.B. Teilnehmende, Zuschauende, Helfende von/bei „Rad & Roll“
– Sponsoring: z.B. Sponsor*innen, Unterstützende von „Rad & Roll“
– Nutzende: z.B. Nutzende des online-Angebots von „Rad & Roll“
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Daten?
– zur Bereitstellung unseres online-Angebots
– zur Erstellung und zum Versand von E-Mail-Newslettern
– zum Sammeln von Feedback, z.B. über ein online-Formular
– zur Kontaktaufnahme und zur Kommunikation
– zu statistischen Zwecken, z.B. Web-Zugriffe
– zur Durchführung des Programms, z.B. Wettkämpfe
Welche rechtlichen Bestimmungen liegen unserer Datenverarbeitung zugrunde?
Neben den Regelungen der Verordnung (EU) 2016/679 bzw. der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können zusätzlich die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten.
Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Die betreffende Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Schutz lebensiwchtiger Interessen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO)
Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Berechtigte Interessen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregeln in Deutschland
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland:
– Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
– Landesdatenschutzgesetze (LDSG)
Wie schützen wir personenbezogene Daten?
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben, unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Usmtände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der utnerschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu diesen Maßnahmen gehören vor allem die Wahrung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
Außerdem haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung der Betroffenenrechte, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten.
Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Inwiefern übermitteln und offenbaren wir personenbezogene Daten?
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ereignet es sich, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden.
Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden werden, gehören.
In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz der erhobenen Daten dienen, mit dem Empfängern dieser Daten ab.
Wie sieht es mit der Datenverarbeitung in Drittländern aus?
Sollten wir Daten in einem Drittland (also einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten oder sofern die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Was muss man zum Einsatz von Cookies wissen?
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzenden gespeichert werden. Ein Cookie dient vorrangig dazu, die Informationen über eine benutzende Person während oder nach ihrem Besuch innerhalb eines Onlineangebots zu speichern.
Zu den gespeicherten Angaben können bspw. die Spracheinstellungen auf einer Website, der Loginstatus oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören.
Zu dem Begriff der Cookies zählen wir zudem andere Technologien, welche die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichen gespeichert werden – auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet).
Wie kann ich der Verwendung meiner Daten durch Cookie-Technologien widersprechen?
Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen.
Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B. indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unserers online-Angebots eingeschränkt werden kann).
Wie verarbeiten wir Cookie-Daten?
Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzenden um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden höchstens Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unserers online-Angebots erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzenden an der erwarteten Funktionsfähigkeiti unseres online-Angebots.
Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten, z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten;
Meta- und Kommunikationsdaten, z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen
Betroffene Personen:
Nutzende, z.B. Websitenbesuchende, Nutzende von online-Diensten
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Wann und wie kommt eine Datenverarbeitung überhaupt zustande?
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder (insbesondere Vereine der „Rad & Roll“-Plattform), unserer Untersützenden/Sponsoren, der Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen (z.B. Wettkampfteilnehmende, Zuschauende, Helfende), wenn wir mit ihnen in einem organisationsstrukturellen, geschäftlichen oder sonstigen Verhältnis stehen und usnere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfangende von Leistungen und Zuwendungen sind.
Im Übrigen verarbeiten wir die Daten der obengenannten Personengruppen, die wir zusammenfassend als „Betroffene“ bezeichnen, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um die ordnungsgemäße Durchführung und Auswertung von Wettkämpfen oder administrative Aufgaben der Öffenltichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer Verareitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Verhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin).
Wir löschen die Daten, die zur Erbringung unserer Aufgaben nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Zwecke und Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- und Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; ansonsten gelten die Aufbewahrungsfristen von Gesetzes wegen.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, z.B. Namen, Vereinsangehörigkeiten;
Zahlungsdaten, z.B. Bankverbindungen;
Kontaktdaten, z.B. E-Mail-Adressen
Betroffene Personen:
Nutzende, z.B. Websitenbesuchende, Nutzende von online-Diensten;
Teilnehmende; Unterstützende
Zwecke der Verarbeitung:
Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Was gilt für die Datenverarbeitung im Rahmen von Publikationsmedien?
Unsere Veranstaltung „Rad & Roll“ kann in eigenen sowie fremden Blogs oder vergleichbaren Mittel der online-Kommunikation und -Publikation präsent sein, z.B. in online-Artikel von Zeitungen oder Blogs dritter Personen.
Die Daten der Lesenden werden von uns für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autor*innen, Lesenden oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist.
Im Übrigen verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinien der Dritten, z.B. Zeitungsverlage, selbst.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, z.B. Namen, Vereinsangehörigkeiten;
Inhaltsdaten, z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos;
Nutzungsdaten, z.B. Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten
Betroffene Personen:
Nutzende, z.B. Websitenbesuchende, Nutzende von online-Diensten;
Teilnehmende; Unterstützende
Zwecke der Verarbeitung:
Vertragliche Leistungen und Service, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via online-Formular), Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO)
Welche Daten werden bei einer Kontaktaufnahme mit uns inwiefern verarbeitet?
Bei der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder über soziale Medien (z.B. Facebook) werden Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglicher Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, z.B. Namen, Vereinsangehörigkeiten;
Kontaktdaten, z.B. E-Mail-Adressen;
Inhaltsdaten, z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos
Betroffene Personen:
Kommunikationspartner*innen
(Nutzende, z.B. Websitenbesuchende, Nutzende von online-Diensten;
Teilnehmende; Unterstützende)
Zwecke der Verarbeitung:
Kontaktanfragen und Kommunikation
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO)
Wie sieht es mit der Datenverarbeitung zur Bereitstellung unseres online-Angebots und des Webhostings aus?
Um unser online-Angebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern bzw. von deren verwalteten Servern das online-Angebot abgerufen werden kann.
Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebots verarbeiteten Daten können alle die Nutzenden unseres online-Angebots betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von online-Angeboten an Browser ausliefern zu können, sowie alle innerhalb unseres online-Angebots oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Wir selbst bzw. unser Webhostinganbieter erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse udn Namen der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem der nutzenden Person, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Verarbeitete Datenarten:
Inhaltsdaten, z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos;
Nutzungsdaten, z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten;
Meta- und Kommunikationsdaten, z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen
Betroffene Personen:
Nutzende, z.B. Websitenbesuchende, Nutzende von online-Diensten
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Welche Daten werden zum Zwecke des Versands von Newslettern erhoben?
Wir versenden E-Mail-Newsletter über die Radsport-Veranstaltungen bzw. an die Teinehmenden dieser Veranstaltungen bei „Rad & Roll“. Dies geschieht nur mit der Einwilligung der Empfangenden, die über eine jederzeit widerrufliche Zustimmung bei der Anmeldung bzw. Teilnahme an den Radsport-Veranstaltungen gegeben wird.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, z.B. Namen;
Kontaktdaten, z.B. E-Mail-Adressen
Betroffene Personen:
Teilnehmende der Radsport-Veranstaltungen im Rahmen von „Rad & Roll“ nach vorheriger Einwillung bei der Anmeldung bzw. Teilnahme an den Radsport-Wettkämpfen
Zwecke der Verarbeitung:
Vermarktung von „Rad & Roll“
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Was muss ich zum Datenschutz über „Rad & Roll“ in sozialen Netzwerken wissen?
Wir unterhalten online-Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzenden zu kommunizieren oder um dort Informationen über „Rad & Roll“ anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzenden außerhalb des Raumenes der Europäischen Union verarbeiten werden können. Hierdurch können sich für die Nutzenden Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzenden erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutznvieaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzenden innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutezenden Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb sozialer Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzenden entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzenden gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzenden abgelegt werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzenden verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzenden Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietenden selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbietenden haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzenden und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, z.B. Namen;
Inhaltsdaten, z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos;
Nutzungsdaten, z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten;
Meta- und Kommunikationsdaten, z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen
Betroffene Personen:
Nutzende, z.B. Websitenbesucher, Nutzende von online-Diensten
Zwecke der Verarbeitung:
Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. verhaltens- oder interessensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besuchenden)
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Eingesetzte Dienste und Drittanbieter:
Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Wie verarbeiten wir Daten beim Einsatz von Plugins und eingebetteten Funktionen sowie Inhalten?
Wir binden in unser online-angebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (im Folgenden „Drittanbietende“ genannt) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen handeln (nachfolgend als „Inhalte“ bezeichnet).
Die Einbindung setzt immer voraus, dsas die Drittanbietenden dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzenden verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Drittanbietende können ferner sogenannte „Pixel-Tags“ (unsichtbare Grafiken) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie etewa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzenden gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres online-Angebots enthalten als auch mti solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Sofern wir die Nutzenden um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbietenden bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzenden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten, z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten;
Meta- und Kommunikationsdaten, z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen;
Bestandsdaten, z.B. Namen;
Inhaltsdaten, z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos
Betroffene Personen:
Nutzende, z.B. Websitenbesucher, Nutzende von online-Diensten
Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres online-Angebots und Nutzerfreundlichkeit, vertragliche Leistungen und Service, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Eingesetze Dienste und Drittanbieter:
Google Maps: Landkartendienst; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
YouTube: Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Ampitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wann und auf welche Weise erfolgt die Löschung von Daten?
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für adnere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren, da wir diese von Zeit zu Zeit anpassen bzw. dies aus rechtlichen Gründen erforderlich wird. Sofern eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) vonnöten ist, informieren wir Sie darüber.
Wir haben in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angegeben und bitten zu beachten, dass die Adressen sich ändern können – bitte prüfen Sie dies vor Kontaktaufnahme mit diesen nochmals.
Welche Rechte habe ich als betroffene Person?
Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen:
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunfsrecht:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung:
Sie haben entsprechend der gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgesteltl haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Vertoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Erstellt auf Grundlage des kostenlosen Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke. Vielen Dank, dass Sie diese Software bereitstellen!
Kontakt zum Organisationsteam per E-Mail: radroll@web.de