Geschichte & Idee
„Rad & Roll“, die internationale & inklusive Sportveranstaltung am Bodensee, wurde im Jahre 2017 erstmals auf einer gemeinsamen Plattform von Vereinen rund um den Bodensee veranstaltet, die Sport auf Rädern und Rollen betreiben und/oder sich für Menschen mit Behinderung engagieren. Seitdem findet in der Regel jährlich an einem Wochenende im Sommer jeweils eine Folgeveranstaltung von „Rad & Roll“ statt. Austragungsorte waren bislang Tettnang-Hagenbuchen (Samstagsprogramm) und Ettenkirch (Sonntagsprogramm).

Hier & Heute
„Rad & Roll“, das 2017 unter der Schirmerrschaft von Verena Bentele als einzigartiges Projekt seiner Art in Deutschland startete, geht am 06. & 07.05.2023 in die fünfte Runde. Bereits zum zweiten Mal werden 2023 im Rahmen von „Rad & Roll“ die Deutschen Straßenradsport-Meisterschaften der Gehörlosen zu Gast sein. Die Besetzung des Organisationsteams hat sich bewährt. Hier bündeln wir unser Wissen und unsere Erfahrungswerte aus vielen Bereichen: Ob Finanzen, Marketing, Grafik- und Webdesign, Wettkampforganisation, aktive Jugendarbeit, langjähriges ehrenamtliches Engagement oder rechtliche Expertise – wir sind stark aufgestellt und gewappnet für die Herausforderungen, welche die Organisation eines solchen Events mit sich bringt.

Sport & Inklusion
Neben verschiedenen Zeitfahr-Wettbewerben im Amateursportbereich mit Nachwuchsbeteiligung wird bei „Rad & Roll“ von Beginn an ein Handbikerennen als Etappe des Nationalen Handbike Cup (NHC) durchgeführt. Zudem gehört in der Regel ein Inline-Speedskatingrennen mit dem hochkarätig besetzten Baden-Württemberg Inline Cup (BWIC) zum Programm. Für die Radrennen verantwortlich zeichnet der RSV Seerose Friedrichshafen, welcher im Jahr 2022 sein 100-jähriges Jubiläum beging. Gerne wird die an die Rennstrecken angeschlossene Ludwig-Roos-Halle in Ettenkirch genutzt, um das breit gefächerte Angebot zum Mitmachen und Zuschauen zu erleben, welches von verschiedenen regionalen Vereinigungen, Gruppen und Ausstellenden bereitgestellt wird. Mehrere Vorführungen aus den Bereichen Radball und Kunstradfahren runden das sehenswerte Rahmenprogramm ab. Die hier aktiven Vereine in und um Friedrichshafen haben sich seit vielen Jahren mit einigen national und international erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern einen Namen gemacht. An und in der Halle gibt es für Sporttreibende und natürlich auch Besucherinnen und Besucher neben frei zugänglichen Parkmöglichkeiten und sanitären Anlagen auch Gelegenheit, von der bereitgestellten Gastronomie Gebrauch zu machen. Die Bewirtung wird in der Regel vom SV Ettenkirch übernommen.

Organisation
Über ein Dutzend Vereine und Organisationen wirken an der Ausrichtung von „Rad & Roll“ mit. Die Ehrenamtlichen, die dahinter stehen, treffen sich seit Beginn der Veranstaltung im Jahr 2017 einmal pro Monat, um sich über den aktuellen Stand der Planungen auszutauschen und organisatorische Belange zu klären. So ist eine gefestigte, vereinsübergreifende Plattform entstanden. Aus dieser Zusammenarbeit heraus verfügen wir zwischenzeitlich über eine große Routine bei allem, was „Rad & Roll“ betrifft. Diese Art, Sport und Inklusion miteinander zu verbinden, hat sich zwischenzeitlich in der Bodenseeregion etabliert und stellt immer wieder aufs Neue unter Beweis, wie vielfältig Sport mit und ohne Handicap gleichermaßen ist.

Vorzeigeprojekt am See
„Rad & Roll“ erfreut sich einer stabilen Resonanz in der Bodenseeregion und darüber hinaus. Oberstes Ziel der Veranstaltung neben ihrer Gemeinnützigkeit ist es, einen wichtigen Beitrag zur Inklusion durch Sport zu leisten. Dieses Engagement in der Gesellschaft wurde bereits im Jahre 2017 nicht zuletzt mit dem Förderpreis des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) ausgezeichnet.

Archiv
Wer mehr über „Rad & Roll“ bzw. die vergangenen Veranstaltungen wissen möchte, kann über das Archiv auf diverse Infos zurückgreifen – wie etwa unsere Programmhefte und Ergebnislisten der Wettkämpfe:
– Archiv 2017
– Archiv 2018
– Archiv 2019
– Archiv 2022
Kontakt zum Seitenadmin per E-Mail: radroll@web.de